

Das Ziegelwerk Schüring
Wir entnehmen tonige Erde, mischen sie speziell, formen sie, trocknen und brennen sie. Wir nutzen die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer mit handwerklichem Können, jahrzehntelanger Erfahrung und Tradition.

Die Erde als Grundstoff für den Backstein.

Das Wasser, um die Erde zum Stein zu formen.

Die Luft, um den Stein zu trocknen.

Das Feuer, um den Stein zu brennen.

Was den Schüring Stein ausmacht

100% Kohlebrand
In unserem Tunnelofen wird zu 100% mit Kohle gebrannt – kein Gas! Dadurch wird die Kohle tief und fest im Stein eingebrannt. Und nicht nachträglich „veredelt“ oder anders behandelt.

100% Farbecht
Brechen Sie unsere Ziegel, stellen Sie fest, dass diese innen wie aussen farbecht sind. Wir praktizieren keine nachträgliche „oberflächen Behandlung“.

Nachhaltig + Umwelt
Unsere Abluft vom Ofen wird zur Trocknung geleitet, um Energie zu sparen. Aussortierte beschädigte Ziegel werden recycelt. Ohne chemische Zusatzstoffe - 100% Naturprodukte.

Handarbeit
Jeder Schüring-Ziegel ist anders und zeigt im Einzelnen wie im Verband seinen echt westfälischen Charakter. Handarbeit, weil wir keine hochmodernen Roboter zur Fertigung nutzen, sondern 40-60 Jahre alte Maschinen. Jeder Arbeitsschritt benötigt noch die Arbeitskraft mehrere Mitarbeiter.

Individualisierung
Ganz gleich ob gerundet, gekehlt, abgeschrägt, als Eck- oder Schluss-Stein, glasiert oder gedämpft – nur unsere Steine entsprechen wirklich dem Original.






Von Menschen, für Menschen
Es kommt auf jeden einzelnen unserer 25 Mitarbeiter an, denn Erfahrung und Können sind nicht einfach ersetzbar. Die Arbeit im Werk ist trotz Technisierung und modernen QM-Standards von hohem körperlichen Einsatz und persönlichem Engagement geprägt. Dennoch sind sie gerne im Ziegelwerk Schüring und stolz auf ihre Arbeit. Zu Recht, denn in jedem Stein steckt auch ein Stück Persönlichkeit, damit ihr Haus / Gebäude die Qualität und den Charakter bekommt, den Sie verdienen.


Als Geschäftsführer lege ich viel Wert auf ein partnerschaftliches, von Vertrauen und Respekt geprägtes Miteinander. Die Nähe zu den Menschen ist im Ziegelwerk Schüring einer der wichtigsten Grundsätze.
Andreas Denne, Geschäftsführer
Tel.: 02542 – 15 25 | denne@schuering.com

Aus den Händen von NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin empfing Geschäftsführer Andreas Denne den Gründerpreis NRW 2015. MEHR

Mit dem in der Baubranche anerkannten Fritz-Höger Preis werden alljährlich herausragende Bauwerke, die mit Backstein realisiert wurden. MEHR

Während der internationalen Handwerksmesse in München wurde neben den Architekten, Pool Leber München, auch das Ziegelwerk Schüring für die ausgezeichnete Arbeit am "kult" in Vreden geehrt. MEHR

Ansprechpartner


Andreas Denne
Geschäftsführer
Tel.: 02542 – 15 25
denne@schuering.com

Christian Köning
Verkauf
Tel.: 02542 – 15 25
koening@schuering.com

Frederic Harks
Verwaltung und Verkauf
Tel.: 02542 – 15 25
harks@schuering.com

Harald Schwietering
Produktion
Tel.: 02542 – 15 25
schwietering@schuering.com

Frank Büning
Lager und Logistik
Tel.: 02542 – 15 25

Harald Schwietering
Produktion
Tel.: 02542 – 15 25
schwietering@schuering.com

Frank Büning
Lager und Logistik
Tel.: 02542 – 15 25
buening@schuering.com
Harald Schwietering
Produktion
Tel.: 02542 – 15 25
schwietering@schuering.com


Frank Büning
Lager und Logistik
Tel.: 02542 – 15 25
buening@schuering.com
Historie

1938
Im Februar 1938 erwirbt Bernhard Schüring aus Tungerloh-Capellen die Ringofenziegelei Gescher Harwick.

1946
Während des zweiten Weltkrieges steht die Ziegelproduktion still und wird 1946 wieder aufgenommen.
Neu angeschaffte Maschinen erleichterten die schwere Arbeit. Der Bagger ersetzt den Spaten, der Dieselmotor die Dampfmaschine.
Der Kollergang, das Walzwerk und die Ziegelpresse verbessern die Qualität. Die im Freien getrockneten Rohlinge stapeln die >Setzer< in den einzelnen Kammern des kreisförmig um den Schornstein gebauten Ringofens. Die Ofendecke ist Arbeitsplatz der >Brenner<, die in Wechselschicht das Feuer in der Brennzone schüren. Das Feuer rückt jeden Tag von einer Kammer zur nächsten. Die Ziegelei ist ein Saisonbetrieb und sehr wetterabhängig. Während der Sommermonate fertigt man Vormauersteine, in den Wintermonaten Drainagerohre.
1965
Der alte Ringofen wird 1965 durch einen modernen Tunnelofen und eine Trocknungsanlage ersetzt. Er wird mit Leichtöl gefeuert und der Stein künstlich getrocknet. Durch das Brennen mit Leichtöl bekommt der Ziegelstein eine einheitliche Farbe, wie sie zu dieser Zeit gefragt ist.

1980
1980 wird der Tunnelofen auf Kohle umgestellt. Durch dieses wiederentdeckte alte Brennverfahren bekommt der Ziegel seine einzigartige Farbe und Struktur und findet neue Absatzgebiete. Eine Setzmaschine und Abpackanlage ersetzt in den nächsten Jahren auch beim Setzen und Sortieren die Handarbeit.
1990
Anfang der 1990-er Jahre erweitert das Familienunternehmen Schüring die Produktion mit einer Backstein- und Formsteinpresse. Der Westfalen-Backstein überzeugt durch sein Erscheinungsbild, welches dem Feldbrandstein entspricht und wird zunehmend in der Denkmalpflege und in der Realisierung charakteristischer Neubauten eingesetzt.
2011
2011 übernimmt Andreas Denne die Geschäftsführung von Ludwig Schüring und baut den Betrieb und das Produktportfolio kontinuierlich weiter aus.

2017
Für das Pflaster der Elbphilharmonie-Plaza haben wir rund 4.000 qm Ziegel geliefert. MEHR